Sir William Johnson erbaute Johnson Hall im Jahr 1763. Nun, ich sage, "er" erbaute sie. Er hatte jedoch mehr als nur eine kleine Hilfe: 60 Sklaven, welche die körperliche Arbeit verrichteten. Das machte ihn zum größten Sklavehalter im Norden. Das Grundstück ist mehr ein Gehöft als ein Haus - es befanden sich ein Sägewerk und eine Schrotmühle darauf, und Pachtbauern beacktern den Boden.
Die Aussenseite besteht aus Holz, das durch den Anstrich wie Stein aussieht und einen eleganten Eindruck vermittelt. Aber die Blockhäuser zu beiden Seiten sind tatsächlich aus Stein und dienten zu Verteidigungszwecken. Als das Haus erbaut wurde, war der Krieg gegen die Franzosen und Indianer gerade erst beendet worden. Also war es sinnvoll, das Haus gegen einen Angriff zu rüsten. Oder William Johnson hatte sich bei seinen Geschäften andere, gut bewaffnete Feinde geschaffen.
|