Geburtsjahr: 1455
Beruf: Heerführer
Bartolomeo erblickte das Licht der Welt in der Stadt Alviano in Mittelitalien und wuchs zu einem schlauen und einfallsreichen Soldaten heran. Nachdem er mehrere Jahre in Venedig verbracht hatte, während derer er Ezio Auditore bei seinem Kampf gegen Silvio Barbarigo und Dante Moro am Arsenale unterstützte, schloss er sich im Jahre 1496 der Orsini-Familie an, um gegen den Papst und Cesare zu kämpfen, die die Gebiete der Orsini an sich reißen wollten.
Ein paar Jahre, bevor Cesare ihn töten ließ, führte der älteste Sohn des Papstes, Juan Borgia, einen sinnlosen Feldzug gegen sie an. An einem Punkt während der Belagerung von Bracciano schickte Bartolomeo einen Esel aus dem Tor. Dieser trug ein Schild um seinen Hals, auf dem stand: "Lasst mich gehen, denn ich bin ein Botschafter des Grafen von Gandia". Der Brief, der dem Esel an den Schwanz gebunden wurde, enthielt weitere Beleidigungen.
Nach seinem Sieg in Bracciano zug Bartolomeo nach Rom und heiratete erneut. Ja, Pentesilea Baglioni war nicht Bartolomeos erste Frau. Komischerweise war er zuerst mit seiner namentlichen Doppelgängerin Bartolomea Orsini zusammen, die während des Angriffs der Borgia 1497 starb. Er heiratete Pentesilea noch im selben Jahr und wurde dann sofort in einen Krieg gegen die französische Abteilung von Cesares Armee involviert, die vom Baron de Valois angeführt wurde. Zeigt mal wieder, dass Frauen kommen und gehen, aber Kriege für immer bleiben.
Zum Ende des Jahes 1503 verließ Bartolomeo Rom, nachdem er von Ferdinand II. von Spanien angeheuert wurde, um die spanische Armee dabei zu unterstützen, die Franzosen zu besiegen und das Königreich Neapel zu erobern. Im folgenden Jahr besiegte er Maximilian I., den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und eroberte Triest und Görz. In Venedig war man derart beeindruckt, dass er in den Posten des Generalgouverneurs gewählt wurde.
Für Bartolomeo lief alles bestens, jedenfalls bis zu der verheerenden Schlacht von Agnadello im Jahre 1509. Er missachtete die Befehle, Kampfhandlungen zu vermeiden und griff die französische Armee geradewegs an.
Die Schlacht wurde verloren, Bartolomeo wurde von den Franzosen verwundet und gefangen genommen. Die Venezianer verloren die Lombardei, eine Provinz, deren "Eroberung uns einen achthundertjährigen Kraftakt gekostet hat".
Die Venezianer waren aufgebracht. Sie verweigerten Bartolomeo trotz seiner Behauptungen, dass der französische Kommandant "ein unbezahlbares venezianisches Artefakt" gestohlen habe welches er wieder zurückholen wollte, ihre Hilfe.
Bartolomeo blieb bis zum Jahre 1513 in französischer Gefangenschaft. Doch wie wir ja alle wissen, sind die Franzosen nicht nachtragend. Er wurde aus dem Gefängnis geholt, um für sie zu kämpfen. Es gelang ihm im Jahre 1515, die Schweizer mit nur 300 Männern zu besiegen.
Etwas später noch im gleichen Jahr, sein ehemaliger Ruhm als General der venezianischen Armee war gerade wieder hergestellt, wurde er bei der Belagerung von Brescia getötet.
Venedig empfing seinen Leichnam in der Heimat mit einer prachtvollen Zeremonie. Er wurde in der Kirche Santo Stefano beigesetzt.